2025 | Im Februar 2025 tritt Schriftführer Carsten Hub aus persönlichen Gründen zurück. Am 10. März übernimmt Corinna Sieger das Amt des Schriftführers kommissarisch. |
2024 | Im November geht die neue Homepage der SGO ins Rennen. Maßgeblich möglich gemacht durch Ann und Felix Thorhauer. |
2024 | Im September wird auf dem Zugmantel erstmals der SGO-Midnight-Cup für AH-Teams ausgespielt. Premieren-Sieger des Wanderpokals sind die Nachbarn der Equipe Special aus Wehen. |
2024 | 75 Jahre SGO! Die Sportgemeinschaft hat fast 900 Mitglieder und ist in vier Abteilungen Fußball, Turnen, Hapkido und Radsport aufgeteilt. Neben der ganzjährigen Veranstaktungsserie "75-Jahre SG - Wir feiern mit Freunden!" wird der Geburtstag am 31. August mit einem festlichen Akt in der Zugmantelhalle begangen. |
2024 | Die SGO richtet erneut einen Mitmach-Aktionstag für alle Mitglieder und interessierte Nichtmitglieder aus. Rund um die Zugmantelhalle zeigen die Aktiven der SGO ihr Können und laden zum Mitmachen ein. |
2024 | Die C-Jugend-Mannschaft der SG Orlen steigt unter Trainer Alex Stieg und Christian Hassel ungeschlagen in die Verbandsliga auf. |
2024 | Die Mitgliederversammlung wählt einen neuen Vorstand. Oliver Baum, Volker Theisinger (beide bis dahin kommissarisch) und Carsten Hub sind neu am Start. |
2024 | Unter der Führung des Orlener Urgesteins Theo Heidl entstaht das Team "Sportstättenmanagement", welches die Sportanlage am Zugmantel pflegetechnisch aus dem Dornröschenschlaf erweckt. |
2024 | Kreishallenmeisterschaften fest in Orlener Hand - Die Titel von der D-Jugend bis zur A-Jugend gehen geschlossen an die SG Orlen |
2024 | Der Gastbereich des Vereinsheims am Zugmantel erfährt unter der fachkundigen Führung von Hans Körner eine Renovierung. |
2023 | Die AH-Mannschaft der SG Orlen gewinnt das traditionelle Hallenturnier in Bleidenstadt. |
2023 | Der Thirsty Friday wird auf Idee von Jan Mucke und Volker Theisinger ins Leben gerufen. Im vier Wochen Rhythmus treffen sich die Orlener Vereinsmitglieder und Freunde zu einer Mottoveranstaltung. |
2023 | Nach fast einem Jahrzehnt rückt Tobias Oellers ins zweite Glied. Oliver Baum und Volker Theisinger übernehmen die vakanten Positionen des 1. und 2. Vorsitzenden kommissarisch. Im April 2024 werden beide auch offiziell durch die Mitgliederversammlung bestätigt. |
2022 | Der tragische Tod des 1. Vorsitzenden Axel Rettig erschüttert den Verein. |
2022 | Die A-Jugend-Mannschaft der SG Orlen steigt unter Trainergespann volker Schiller, Yannick Klische und Ralf Pawlik in die Verbandsliga auf. |
2018 | Axel Rettig übernimmt nach einem Vierteljahrhundert unter Führung von Vereinslegende Hans Körner den Vorsitz. |
2017 | Die B Junioren holen den Futsalregionalpokal und sichern sich bei der Futsal Hessenmeisterschaft den 3. Platz. |
2015 | Alle Orlener Jugendteams sicher sich die Hallenkreismeisterschaft (D Jugend bis B Jugend) |
2014 | Tobias Oellers übernimmt das Amt des 2. Vorsitzenden von Felix Stöber. |
2013 | Herausragende Leistungen von SGO-Läuferin Eva Böhrer. Sie belegte den 2. Platz in ihrer Altersklasse (AK) bei der Europameisterschaft Ironman70.3 in Wiesbaden. Außerdem wurde sie dritte bei der Deutschen Meisterschaft im Duathlon (offene Klasse) und Hessenmeisterin im Crossduathlon (offene Klasse). Die Krönung war dann der Deutsche Meistertitel in der Mitteldistanz in der offenen Klasse. Hier konnte Eva alle Elite-/Profiathletinnen hinter sich lassen. |
2011 | Einige SGO-ler Sportler gründen eine Gruppe Boule und bewirken einen Umbau der ehemalige Sprunganlage am kleinen Sportplatz im Ort |
2011 | Der Jugendförderverein "SG Orlen 2020" wird gegründet. Maßgeblich beteiligt die beiden Vorsitzenden Oliver Körner und Dieter Jacobi. |
2010 | Neue Abteilungsleiterin Turnen/Gymnastik: Ulrike Klein, 2. Vorsitzender wird Felix Stöber |
2010 | Trauer um Abteilungsleiterin Turnen/Gymnastik: Ursula Fritzsche (+20.02.2010) |
2010 | Gewinn der Kreis-Hallenmeisterschaft mit der 1. Mannschaft, Trainer: Andreas Sandhöfner |
2010 | Neugründung einer Radsportabteilung, Abteilungsleiterin: Sonya Henneberg Triathlon: Erstmals am Start mit einer Damenmannschaft in der 1. Hessenliga; Sigfried Quoika Europameister über 70.3 Distanz bei den Männern AK 50 |
2009 | Triathlon: Erstmals mit Herrenmannschaft am Start in der 4. Hessenliga, direkter Aufstieg in die 3. Hessenliga. |
2009 | Fussball: Kreispokalsieg der 1. Mannschaft, 4. Platz in der Bezirksoberliga, Trainer: Oliver Schöneck, Aufstieg der 2. Mannschaft in die A-Liga, Trainer: Oliver Baum |
2008 | Gewinn der Kreis-Hallenmeisterschaft mit der 1. Mannschaft, Trainer: Oliver Schöneck |
2007 | Aufstieg der Fußballer in die Bezirksoberliga, Trainer: Oliver Schöneck |
2006 | Neugründung einer Triathlonabteilung, Abteilungsleiter: Mathias Christmann, Mitbegründer: Bernhard Käsdorf |
2004 | Tobias Oellers leitet die Jugendabteilung der SG Orlen. Die Jugendabteilung der SG Orlen stellt wieder G- bis D-Jugenden. |
2003 | Aufstieg der Fußballer in die Bezirksoberliga, Trainer: Gordon Walz |
2001 | Bau des Kunstrasens am Zugmantel |
1999 | 50 Jahre SGO, 741 Mitglieder (360 Fußball - 381 Turnen/Gymnastik), darunter 287 Kinder und Jugendliche. Einwohner Orlen zu dieser Zeit etwa 1300. |
1998 | Toller Triumph der SGO beim Hallenfußball: Untertaunus-Meister der Senioren (Titelverteidigung), der A-Jugend und der B-Jugend! |
1997 | Showtanzgruppe Phenomenia entsteht; langjährige Übungsleiterin Tina Baum |
1997 | Die "Sepp-Herberger-Stiftung" überreicht der SGO eine Anerkennungs-Urkunde für "eine besonders bemerkenswerte Jugendarbeit" im Fußball. |
1997 | Das erfolgreichste Fußballjahr der SGO-Geschichte: Meisterschaft und Aufstieg in die Bezirksoberliga Wiesbaden, Trainer: Thomas Heinz. Untertaunus-Hallenmeister. |
1997 | Gründung der Leichtathletikgemeinschaft (LG) Taunusstein (ab 01.01.1997): Neuhof, Wehen, Hahn, Bleidenstadt und Orlen (vertreten durch Renate Baum). |
1997 | Ehrenbrief des Landes Hessen für Ursula und Hans-Joachim Fritzsche |
1997 | SGO hat 701 Mitglieder (345 Fußball - 356 Turnen/Gymnastik). Die Vereinssatzung wird aktualisiert. |
1994 | 45 Jahre SGO, 652 Mitglieder (306 Fußball - 346 Turnen/Gymnastik), erstmalig mehr Mitglieder im Bereich Turnen. |
1992 | Die SGO wird Meister und steigt in die Bezirksliga Rheingau-Taunus auf. Trainer: Axel Deibel. Hans Körner 1. Vorsitzender, bis heute; längste Periode nach Kurt Andrä. |
1991 | Unter Jugendleiter Dieter Jacobi beginnt der Neuaufbau der Orlener Jugendabteilung - maßgeblich beteiligt die späteren Vorsitzenden Oliver Baum und Volker Theisinger. |
1990 | Die SGO erhält eine eigene Fahne. Bei der Umsetzung des Vorhabens hat sich Ursula Fritzsche besonders engagiert. Die Fahne tritt an die Stelle einer von Frieda Körner gefertigten "Vorgängerin". |
1989 | 40 Jahre SGO, 571 Mitglieder (284 Fußball - 26 Tischtennis - 261 Turnen/Gymnastik), davon 213 Kinder und Jugendliche. Anni Prims (Jahrgang 1909) erhält Ehrennadel des Deutschen-Turner-Bundes für 70 Jahre aktiv, 60 Jahre ehrenamtlich tätig. 1981 Ehrenbrief des Landes Hessen. Ehrenmitglied der SGO, seit 1947 dabei. |
1986 | SGO steigt nach 9 Jahren A-Klasse in die B-Klasse ab. |
1985 | Der Sportplatz "Am Zugmantel" erstrahlt in neuem Glanz. Am 08.06. Einweihung durch Bürgermeister Dr. Nikolaus und dem SGO-Vorsitzenden Winfried Baum. Mehrtägiges Festprogramm: Stargast Kickers Offenbach (Amateure). Inzwischen steht an der Wehener Straße ein weiterer Sportplatz (Kleinfeld) zur Verfügung, mit Flutlicht. Untertaunus-Hallenmeister. Trainer: Willi Lustenberger. |
1984 | 35 Jahre SGO, 454 Mitglieder (277 Fußball - 28 Tischtennis - 149 Turnen/Gymnastik). Ursula Fritzsche wird in der Abteilung Turnen und Gymnastik Abteilungsleiterin bis zu ihrem Lebensende im Februar 2010. |
1983 | SGO wird digital - Einzug der Beiträge der Mitglieder über die EDV per Lastschrift. |
1981 | Detlef Steingrobe baut den Damen-Fußball auf, ab 1986 zusätzlich ein Mädchen-Team. Beide sehr erfolgreich. Im Oktober 1988 endet diese Sparte. |
1980 | Clubheim wird eingeweiht. Ausbau des Nebengebäudes. 9 Mitglieder haben "gebürgt" für die Erbringung der SGO-Eigenleistungen von DM 85.000,-: Kurt Andrä, Robert Dadischeck, Manfred Hahn, Albert Hertling, Ernst Kaltwasser, Klaus Kistler, Hans Körner, Heini Müller, Heinz Rolke. |
1979 | Planung für Bauvorhaben Clubheim am Zugmantel läuft an. SGO besteht 30 Jahre, 205 Mitglieder (121 Fußball - 26 Tischtennis - 58 Turnen/Gymnastik). |
1978 | Sportplatz "Am Zugmantel" erhält erstmals Flutlichtanlage. Änderung der Satzung. |
1977 | Wiederaufstieg in die A-Klasse. Trainer: Mobby Wolf. |
1974 | 25 Jahre SGO, 151 Mitglieder (114 Fußball - 37 Turnen/Gymnastik). Orlen hat zu dieser Zeit etwa 700 Einwohner. Kurt Andrä 1. Vorsitzender bis 1983, bisher längste Zeit! |
1973 | Abteilung Tischtennis gegründet, besteht bis 1990. Größter Erfolg: 1988 3. Platz im Hessenpokal in ihrer Spielklasse. Letzter Leiter:Jörg Schirmacher. |
1972 | Heinz Bach stiftet einen Wanderpokal, der jährlich in einem Turnier ausgespielt wird, ab 1983 bis heute als "Claus-Tag"-Wanderpokal. |
1969 | SGO besteht 20 Jahre, hat 107 Mitglieder (64 Fußball - 43 Turnen/Gymnastik). |
1968 | SGO Meister und Aufsteiger in die A-Klasse, währte bis 1974. Trainer: Helmut Buse. Erste Satzung für die SG Orlen. Eintragung als Sportgemeinschaft Orlen 1949 e.V. in das Vereinsregister beim Amtsgericht in Bad Schwalbach. |
1949 / 1950 | Provisorischer Sportplatz auf einem Acker an der Hühnerstraße (B417). Bald darauf entsteht im Wald der Sportplatz "Am Zugmantel", der Standort ist bis heute geblieben. |
1949 |
Gegründet wurde die SGO im Januar 1949 im Gasthaus Witt unter dem damaligen 1. Vorsitzenden Willi Ruppert1. Vorsitzenden Willi Ruppert. Ziel des Vereins war zunächst die Aufstellung einer Fußballmannschaft und die Teilnahme an der Verbandsrunde in der B-Klasse Untertaunus. Darüber hinaus wurde die seit Anfang des Jahres 1947 intern bestehende Turn- und Gymnastikgruppe unter der Leitung von Frau Anni Prims als Frauen- und Mädchenabteilung in die Sportgemeinschaft Orlen eingegliedert. |